Bürgerstiftung Erfurt Newsletter vom 18.12.2019


Liebe Stifterinnen und Stifter,
liebe Freundinnen und Freunde der BürgerStiftung Erfurt,
liebe Erfurter Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Jahr 2019 hat gezeigt, dass die Veränderung von gesellschaftlichen Gegebenheiten immer schneller voranschreitet. Innerhalb weniger Monate verändert eine 16-jährige Schwedin die internationale Klimapolitik. Traditionelle Formen der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Staaten werden in Frage gestellt. Ähnliches erleben wir auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Häufig haben die Akteure verlernt, miteinander – über kulturelle und generationelle Grenzen hinweg – zu reden. Allzu schnell gilt der „Andere“ als Gegner anstatt als Mitbewohner im gemeinsamen Haus.

Ich halte das für eine gefährliche Perspektive: Wir haben keinen zweiten Planeten, auf den wir – oder „die Anderen“ – auswandern könnten. Und ein gemeinsames Haus im permanenten Zwist zu bewohnen, ist auch keine Lösung. Zusammenleben ist eben mehr, als regelmäßig Miete und Nebenkosten zu bezahlen, die eigene Treppe zu putzen und im Übrigen die Tür geschlossen zu halten.

Deshalb möchte ich Sie im Namen der BürgerStiftung Erfurt einladen, Ihren Beitrag für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Erfurt zu leisten. Kommen Sie vor die Tür und gestalten Sie Erfurt mit.

Ihr Thomas Koch
Vorsitzender BürgerStiftung Erfurt


BürgerStiftung Erfurt mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Unter dem Motto “Nicht reden, sondern handeln” wurde die BürgerStiftung Erfurt 2019 als Beispiel gelebter Praxis im Ehrenamt mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Erfurt ausgezeichnet, weil sie sich in vorbildlicher Weise für das Gemeinwohl in Erfurt verdient macht.


Gemeinsam für Erfurt

Als BürgerStiftung unterstützen und initiieren wir gemeinnützige Projekte in Erfurt. Kommen Sie gern auf uns zu, wenn sie eine Idee haben und noch nicht genau wissen, wo Sie anfangen sollen. Wir schieben an, begleiten und realisieren. So kamen im letzten Jahr u. a. Kooperationen mit der Initiative Offene Gärten, der IMAGO Design- und Jugendkunstschule e.V und der AG Umweltstand zustande.
www.buergerstiftung-erfurt.de


Intergenerative Projektideen für Erfurt

Unter dem Motto “Wir müssen Reden!” lud die BürgerStiftung Erfurt im November 2018 zum zweiten Dialog der Generationen ein. Im Ergebnis entstanden mehrere konkrete Projektideen, u.a. das Projekt Lebenszeich(n)en (in Kooperation mit der IMAGO Kunst- und Designschule und Studierenden der Universität Erfurt), bei dem junge Menschen ältere in Seniorenresidenzen porträtieren und austauschen; oder das Generationencafé “Kurt trifft Caroline”, zu dem die Erfurter Herbstlese mittlerweile jeden ersten Freitag im Monat ins Haus Dacheröden einlädt. Wie es außerdem dem intergenerativen Garten-Projekt GardenSharing weitergeht, wird sich 2020 zeigen. Wir sind gespannt und freuen uns als BürgerStiftung Erfurt sehr, Partner dieser und weiterer toller Projekte sein zu dürfen.
www.buergerstiftung-erfurt.de


Bürgerfest “Stadt im Wandel” und Fairer Adventsmarkt

Hand in Hand mit der Stadtverwaltung Erfurt organisierte die BürgerStiftung Erfurt auch 2019 das Bürgerfest “Stadt im Wandel” im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit und den mittlerweile 5. fairen & nachhaltigen Adventsmarkt in der Barfüßerkirche. Mit zahlreichen Ausstellern und einem jeweils buntem Rahmenprogramm erfreuten sich beide Veranstaltungen größter Beliebtheit und waren gut besucht.

Bürgerfest “Stadt im Wandel”: vsl. 06.06.2020 · Hirschgarten Erfurt
Fairer Adventsmarkt: vsl. 28.11.2020 · Barfüßerkirche Erfurt


Tag der Offenen Gesellschaft #DAFÜR


Am Tag der Offenen Gesellschaft werden überall im Land Tische und Stühle rausgestellt und schön eingedeckt. Es kommen Freunde, Nachbarn und Fremde zusammen, um mit der Tafel ein ein gemeinsames Zeichen für die Kraft der Zivilgesellschaft zu setzen. Gemeinsam mit Sigrid Odau und Dieter Stompe lud auch die BürgerStiftung Erfurt zum Reden, Essen und Feiern ein. 2020 findet der Tag der offenen Gesellschaft am 20. Juni statt.

Ein besonderer Dank gilt der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH, die die Tafel der BürgerStiftung Erfurt zum Tag der offenen Gesellschaft im Rahmen ihrer Sponsoring-Aktion 21×1000 unterstützte.
www.die-offene-gesellschaft.de


Die Offene Gesellschaft in Bewegung zu Gast in Erfurt


Im Rahmen der Aktionstage der Offenen Gesellschaft in Erfurt drehte sich vom 29.08. bis 02.09.2019 alles um die Frage „Welches Land wollen wir sein?“. Gemeinsam mit der Initiative Offene Gesellschaft e.V. ging die BürgerStiftung Erfurt auf die Suche nach Ideen und Zukunftsvisionen für eine offene Gesellschaft und lud die Erfurter dazu ein, ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge zu teilen. Zentraler Anlaufpunkt war die interaktive Wanderausstellung im Hirschgarten. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern und Freunden fanden außerdem über 30 Veranstaltungen statt, unter ihnen die große Debatte zum Thema “Welches Erfurt wollen wir sein?”. Es wurden neue Allianzen und Kooperationen initiiert und bereits bestehende Verbindungen gestärkt: Von Solidarischer Ökonomie bis zu den Omas gegen Rechts. Von den Fridays for Future Klimademonstrationen bis zu gewaltfreier Kommunikation und Lachyoga. Damit war Erfurt Teil der bundesweiten Tour der Initiative Offene Gesellschaft e.V., die 2019 insgesamt zehn Städte und verschiedene Festivals besuchte.

www.die-offene-gesellschaft.de

www.die-offene-gesellschaft.de/2808-3009-erfurt-bewegung


Kooperation von BürgerStiftung Erfurt und Erfurter Herbstlese fortgesetzt

Bereits zum dritten Mal luden die Erfurter Herbstlese und die BürgerStiftung Erfurt im November zu einer gemeinsamen Lesung ein – diesmal mit Dunja Hayali und der Frage “Wie wollen wir zusammenleben?”. Es war ein spannender Abend im Atrium der Stadtwerke Erfurt und wir freuen uns schon jetzt auf eine Fortsetzung in der zweiten Jahreshälfte 2020.
www.herbstlese.de


depot Austauschplattform: Ressourcen teilen und verleihen in Erfurt

Mit dem depot baut die BürgerStiftung Erfurt eine regionale Plattform auf, die es im ersten Schritt vor allem gemeinnützigen Organisationen ermöglicht, Dinge und Dienstleistungen zu verwalten und mit anderen zu teilen. Durch das Teilen der Ressourcen wird das Gemeinwohl gestärkt und der Verbrauch von endlichen Ressourcen geschont.
www.erfurt.depot.social


Erfurter SpendenParlament


Im Juni 2019 tagte das Erfurter SpendenParlament zum mittlerweile dritten Mal: 18 Parlamentarier entschieden über 15 Förderanträge. Das Antragsvolumen war diesmal um ein Vielfaches größer als der Etat des Erfurter SpendenParlaments. Im Ergebnis wurden 11 Erfurter Initiativen und Vereine mit 8.251 Euro bedacht. Damit unterstützt das Erfurter SpendenParlament nicht nur konkrete bürgerschaftliche Projekte, sondern fördert gleichzeitig ehrenamtliches Engagement, demokratische Teilhabe und persönliche Verantwortungsbereitschaft.

Bis zur nächsten Sitzung im Juni 2020 hat sich die BürgerStiftung Erfurt viel vorgenommen. Nach der Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs “Aktiv für Demokratie und Toleranz” erhielt die BürgerStiftung Erfurt außerdem eines der begehrten startsocial Beratungsstipendien und wird seit November 2019 von zwei erfahrenen Coaches in der Weiterentwicklung des Erfurter SpendenParlaments begleitet. Ziel ist es, das Profil des Erfurter SpendenParlaments zu schärfen, dieses bekannter zu machen und mehr Erfurterinnen und Erfurter zum Mitmachen zu bewegen. Ergänzend dazu finden alle zwei Monate regelmäßige Vorbereitungstreffen mit den Parlamentariern statt.

Bereits jetzt können wieder Anträge auf Förderung durch das Erfurter SpendenParlament im Juni 2020 und Anmeldungen als Parlamentarier eingereicht werden. Mit einer Spende ab fünfzig Euro werden Sie Mitglied im Erfurter SpendenParlament und können mitentscheiden, welche Projekte und Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung in Erfurt gefördert werden.
www.erfurter-spendenparlament.de

Stiften und Spenden

Schon mit einer kleinen Zustiftung helfen Sie, das Stiftungskapital und damit die jährlich in die Projekte fließenden Zinserträge aufzustocken. Mit einer Zustiftung von mind. 500€ (Kapital- und Personengesellschaften mind. 5.000€) erhalten Sie für zehn Jahre Stimmrecht in der Stifterversammlung, die sich mind. einmal im Jahr und Stiftungsrat und Vorstand bei grundsätzlichen Entscheidungen unterstützt.

Auch über Spenden freuen wir uns sehr. Schon mit einem kleinen Betrag können Sie die BürgerStiftung Erfurt wirksam unterstützen. Spenden müssen zeitnah für die allgemeinen Stiftungszwecke ausgegeben werden und verbleiben nicht im Vermögen der Stiftung.


Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse +++EMAIL+++. Wenn Sie den Newsletter nicht länger erhalten möchten, melden Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ab.

Impressum
KOWO-Haus der Vereine Johannesstraße 2 99084 Erfurt info@buergerstiftung-erfurt.de www.buergerstiftung-erfurt.de

Vorstand Thomas Koch Sebastian Schillig Simone Rau

Stiftungsrat Josef Ahlke Vorsitzender

Thüringer Stiftungsverzeichnis Nr. 898 Zuwendungen an die BürgerStiftung Erfurt Sparkasse Mittelthüringen
IBAN:DE20 8205 1000 0600 0021 01
BIC: HELADEF1WEM (Erfurt)