Bürgerstiftung Erfurt Newsletter vom 18.09.2019

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Stifterinnen und Stifter,
liebe Freunde der BürgerStiftung Erfurt,

mit der heutigen Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über bevorstehende Veranstaltungen – allen voran das Stifterforum am 17. Oktober – sowie laufende Projekte informieren. Wir blicken zurück auf die Aktionstage der offenen Gesellschaft in Erfurt und stellen mit “Depot – die Austauschplattform für Erfurt” ein neues Teilprojekt der BürgerStiftung Erfurt vor. Außerdem haben Sie aktuell die Möglichkeit, beim Deutschen Engagementpreis für die BürgerStiftung Erfurt abzustimmen.

Thomas Koch, Vorstandsvorsitzender
Sebastian Schillig, stellv. Vorstandsvorsitzender und Schatzmeister
Simone Rau, Vorstandsmitglied und Projektmanagerin Spendenparlament


Stifterforum am 17. Oktober 2019

um 18:00 Uhr in das Landmarkt Cafe/Bistro in der Magdeburger Allee 53

Im Stifterforum möchten wir Ihnen kurz über das vergangene Jahr Auskunft geben, Sie über die aktuelle Entwicklung und Planungen informieren und den Wirtschaftsplan zur Kenntnis geben.

Bildungsstadt, das 3. Erfurter Spendenparlament, Wir müssen reden, die Offene Gesellschaft in Bewegung, das 18. Bürgerfest Stadt im
Wandel im Hirschgarten, der 4. faire und nachhaltige Adventsmarkt in der Barfüßerruine oder 2020 – 15 Jahre BürgerStiftung Erfurt seien als
inhaltliche Stichworte genannt.


Kooperation mit der Herbstlese 17. Oktober 2019 19:30 Uhr Atrium der Stadtwerke in Erfurt

Dunja Hayali: Haymatland. Wie wollen wir zusammenleben?

17. Oktober 2019 19:30 Uhr Atrium der Stadtwerke in Erfurt
17. Oktober 2019 19:30 Uhr Atrium der Stadtwerke in Erfurt

„Ich hatte nie das Gefühl, nicht deutsch zu sein. Erst als ich im Fernsehen auftauchte, begann man, mir meine Heimat abzusprechen. Heute frage ich mich: In welchem Deutschland möchte ich und wollen wir eigentlich leben?“

Dunja Hayali geht den Fragen auf den Grund, die unsere Nation unter Spannung setzen: Wie wird „Heimat“ definiert? Was wird aus Deutschland, wenn selbsternannte Heimatschützer diesen Begriff als Chiffre für Ausgrenzung missbrauchen? Und wie lässt sich dem Hass der Nationalisten begegnen und die liberale Gesellschaft erhalten?

Veranstaltung


5. Fairer Adventsmarkt am 30.11.2019

12.00 Uhr bis 19.00 Uhr Barfüsserkirche


Viele Initiativen und Vereine bieten im Langschiff der Kirche (Mitmach-)Aktionen, Information und Verkaufsstände an.
Im Chor der Kirche ist ein vielfältiges Programm aus Fachgesprächen, Andachten, Lesungen und Musik angedacht.

Ein Anmeldeformular finden Sie hier


Deutscher Engagementpreis 2019

Ausgezeichnet! 22 Nominierte aus Thüringen im Rennen um den Deutschen Engagementpreis


Ausgezeichnet engagiert in Thüringen
Aus Thüringen sind in diesem Jahr 22 Nominierte im Rennen um den Deutschen Engagementpreis und wir sind dabei.

Wir bitten Sie für uns zu Voten. Hier geht es zur Abstimmung

Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement der Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern.


Offene Gesellschaft in Bewegung

Aktionstage vom 29.08.2019 bis 02.09.2019


Website Offene Gesellschaft in Bewegung

Die Aktionstage der Offenen Gesellschaft in Erfurt waren Teil der bundesweiten Tour der Initiative Offene Gesellschaft e.V., die in diesem Jahr insgesamt zehn Städte und einige Festivals besucht. Die Mission: Schluss mit Untergang. Sammeln wir gute Ideen für die offene Gesellschaft von morgen.
In jeder Stadt ist die Initiative auf einen lokalen Kooperationspartner angewiesen, der Engagierte und Aktive zusammenbringt, Aktionen und Programmpunkte koordiniert, Öffentlichkeit schafft. Die BürgerStiftung Erfurt hat dafür gesorgt, dass die Tour der Offenen Gesellschaft in Erfurt Station macht und die Umsetzung vor Ort ermöglicht.
In Erfurt drehte sich vom 29.08. bis 02.09.2019 alles um die Frage “Welches Land wollen wir sein”? Die Offene Gesellschaft und die BürgerStiftung Erfurt gingen gemeinsam auf die Suche nach Ideen und Zukunftsvisionen für eine offene Gesellschaft und luden alle Interessierten dazu ein, ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge zu teilen.
Zentraler Anlaufpunkt war die interaktive Wanderausstellung, die in Erfurt im Hirschgarten stand und während der Aktionstage von mehr als 1.300 Menschen besucht wurde. Sie lud dazu ein, brennende Fragen zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln: Welche Freiheiten haben wir? Wofür wollen wir uns einsetzen? Was tun für mehr Chancengleichheit? Wie wollen wir in Zukunft leben?
Die zentrale Frage der Aktionstage lautete: Welches Erfurt wollen wir sein? Egal ob im Ideenlabor, in der Wanderausstellung oder bei der großen Debatte, die am 02.09.2019 im Kulturquartier stattfand. Die Erfurterinnen und Erfurter diskutierten über Einsamkeit und die Spaltung der Gesellschaft durch Ellbogendenken und Gleichgültigkeit sowie über den Mangel an authentischen Begegnungen zwischen Jung und alt, Ost und West oder den Bewohnerinnen und Bewohnern der Altstadt und der Neubauviertel. Sie hatten zahlreiche Ideen für mehr Respekt und Mitmenschlichkeit und zur Stärkung einer “Kultur des Mitmachens und Mitredens”.
Die 30 Veranstaltungen, die überall in der Stadt stattfanden, haben gezeigt, dass sich die Erfurterinnen und Erfurter für die Verbesserung der Gesellschaft einsetzen und neuen Allianzen und Kooperationen positiv gegenüberstehen: Von solidarischer Ökonomie bis hin zu den Omas gegen Rechts. Von den Fridays for Future Klimademonstrationen bis hin zu gewaltfreier Kommunikation.
Im Ideenlabor der Initiative Offene Gesellschaft entwickelten die Teilnehmenden konkrete Ideen, die sie während der Abschlussdebatte vorstellten und mit Unterstützung der BürgerStiftung Erfurt weiterverfolgen wollen. Beispielsweise soll ein Freundeskreis „Urban Gardening Erfurt“ gegründet werden, der gemeinschaftliche Gärtneraktivitäten voranbringt und bestehende Urban Gardening Initiativen vernetzt.


Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse +++EMAIL+++. Wenn Sie den Newsletter nicht länger erhalten möchten, melden Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ab.

Impressum
KOWO-Haus der Vereine Johannesstraße 2 99084 Erfurt info@buergerstiftung-erfurt.de www.buergerstiftung-erfurt.de

Vorstand Thomas Koch Sebastian Schillig Simone Rau

Stiftungsrat Josef Ahlke Vorsitzender

Thüringer Stiftungsverzeichnis Nr. 898 Zuwendungen an die BürgerStiftung Erfurt Sparkasse Mittelthüringen
IBAN:DE20 8205 1000 0600 0021 01
BIC: HELADEF1WEM (Erfurt)