Natur in graue Zonen in Erfurt

Gemeinsam ungenutzte und versiegelte Flächen für die Natur zurück gewinnen
Die ersten Schritte sind getan: Bei der WBG-Erfurt und der KOWO sind die ersten grauen und versiegelten Flächen durch Entsiegelung und Bepflanzung für die Natur in der Stadt zurückgewonnen worden.
Mit unternehmerischer Weitsicht, bürgerschaftlicher Unterstützung und ehrenamtlichem Engagement aus der BürgerStiftung Erfurt ist es gelungen, diese ersten Schritte im Rahmen des Projekts „Natur in graue Zonen“ zu realisieren – weitere werden folgen. Gefördert wird das Projekt u.a. vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), die fachliche Koordination übernimmt der Wissenschaftsladen (WILA) in Bonn.
Bausteine der Kampagne
- Foto-Wettbewerb für Bürgerinnen und Bürger bis 30.6.2013
Gehen Sie mit offenen Augen durch die Stadt und fotografieren Sie sowohl besonders schöne und für Insekten und Vögel attraktive Bereiche als auch Bereiche, wo durch naturnahe Begrünung ein Areal für Mensch und Tier aufgewertet werden könnte. Mehr Infos unter: www.natur-in-graue-zonen.de
- Entsiegelung von Firmenflächen
Sie wollen eine Fläche entsiegeln und naturgerecht gestalten? Sprechen Sie uns an. Teilnehmende Unternehmen erhalten Beratung und Pflanzkonzept durch einen Landschaftsgärtner und einheimisches Pflanzmaterial. Lediglich für die Entsiegelung der Fläche muss das Unternehmen selbst aufkommen. Das Ergebnis ist die deutliche Aufwertung in ästhetischer wie ökologischer und klimatischer Sicht. Wir freuen uns auf Sie; nach derzeitiger Planung reichen unsere Mittel für Projekte von 10 Unternehmen in Erfurt.
- Nutzen für alle
Von naturnah bepflanzten Flächen profitieren alle. Grüne Flächen heizen sich nicht wie Beton- oder Steinflächen auf, sondern tragen zur Kühlung bei. Nicht versiegelte Flächen wirken sich nicht nur positiv auf die Regenwasserversickerung sondern auch auf die Abwassergebühren aus. Die angeleiteten Pflanzaktionen in der Kampagne sind öffentlich – jeder kann daraus lernen. Einheimische Pflanzen sind widerstandsfähig, brauchen wenig Pflege, sind langfristig kostengünstiger als Exoten. Jede so bepflanzte Fläche sichert die biologische Vielfalt in unserer Stadt und macht sie bunter.
Hier ein paar Eindrücke von einer der letzten Planzaktionen:
> Broschüre "Unternehmensflächen im Fokus"
> Broschüre "Eine Kampagne pflanzt sich fort"
- Video: Jahresprojekt 2016 der UN Dekade biologische Vielfalt – http://www.youtube.com/watch?v=qMsAFO5aukE
Interessierte Unternehmen aus Erfurt und den Stadtteilen
können sich an die BürgerStiftung Erfurt wenden:
Jörg Lummitsch, Tel. 0361 670 77 66 oder